Sie können entweder Kontakt mit der evangelischen Kirchengemeinde vor Ort aufnehmen und damit wieder in die evangelische Kirche eintreten oder sich an die Wiedereintrittsstelle in Hamm wenden. Schön, wenn wir Sie wieder bei uns begrüßen dürfen
Bevor Sie evangelisch werden können, müssen Sie zunächst aus der römisch-katholischen Kirche austreten. Dies können Sie beim Amtsgericht erledigen. Dazu benötigen Sie Ihren Personalausweis und entweder Ihr Familienstammbuch oder Ihre Geburtsurkunde mit Ihrer Taufurkunde. Das Amtsgericht erhebt für Ihren Austritt eine Gebühr.
Dann wenden Sie sich an die (Wieder)-Eintrittsstelle oder an uns, wenn Sie in Sendenhorst oder Vorhelm wohnen und treten dadurch in die evangelische Kirche ein. Anschließend informieren Sie Ihren Arbeitgeber, dass Sie nun Ihre Kirchensteuer an die Evangelische Kirche abführen werden.
Fair ist es, wenn Sie danach Ihrer römisch-katholischen Ursprungsgemeinde eine kurze Mitteilung zukommen lassen, dass Sie evangelisch geworden sind.
Am einfachsten nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Vielleicht möchten Sie sich auch erst einmal über die evangelische Kirche informieren. In größeren Abständen bieten wir Glaubenskurse an, die Sie am besten über die Seite des Kirchenkreises finden.
Um Mitglied der Kirche zu werden, werden Sie getauft. In der Taufe mit Wasser spricht Gott Ihnen seine Begleitung in Ihrem Leben und sogar über Ihr persönliches Leben hinaus zu. Ebenso entscheiden Sie sich in der Taufe zu einem Leben mit Gott. Nähere Informationen kann Ihnen Ihre zuständige Gemeindepfarrerin oder Ihr zuständiger Gemeindepfarrer vor Ort geben.
Bevor Sie römisch-katholisch werden können, müssen Sie zunächst aus der evangelischen Kirche austreten. Dies können Sie beim Amtsgericht erledigen. Dazu benötigen Sie Ihren Personalausweis und Ihr Familienstammbuch oder Ihre Geburtsurkunde mit Ihrer Taufurkunde. Das Amtsgericht erhebt für Ihren Austritt eine Gebühr.
Danach wenden Sie sich an das Pfarrbüro der katholischen Kiches Ihres Wohnortes. Bewohner aus Vorhlem wenden sich Pfarrer Kroes. Bewohner aus Sendenhorst wenden sich an Pfarrer Lübbers.
Bitte informieren Sie uns über Ihren Eintritt in die römisch-katholische Kirche. Wir freuen uns dann mit Ihnen, und schicken Ihnen keine weitere Werbung o.ä..
Das ist schade. Die Kirche ist eine große Solidargemeinschaft, in der vieles sehr gut läuft, aber manches natürlich noch zu verbessern ist. Vielleicht haben Sie sich über einen Aspekt der Kirche oder einen Repräsentanten der Kirche geärgert. Für Vorschläge zur Verbesserung sind wir offen.
Da nicht die Taufe rückgängig gemacht werden kann, sondern nur Ihre Erklärung, dass Sie uns für unsere Arbeit die sogenannte Kirchensteuer zur Verfügung stellen, müssen Sie zu Ihrem zuständigen Amtsgericht mit Peronalausweis und am besten auch dem Stammbuch (Taufe, Hochzeit). Die fällige Gebühr verbleibt beim Staat und geht nicht an uns.
Quelle: Amt für Öffentlichkeitsdienst der Nordelbischen Ev.-Luth. Kirche, Broschüre "12 Gründe in der Kirche zu sein"